Zirbenflocken

Mein erstes Duftsäckchen mit Zirbenflocken-Füllung. Die entspannende und schlaffördernde Wirkung des Holzes wird hauptsächlich seinem charakteristischen harzig-würzigen Duft zugeschrieben.

Der aromatische Duft wird direkt in das Hirn geleitet, welches mit dem Nervensystem verbunden ist. Dadurch hat das Holz eine beruhigende und entspannende Wirkung, so dass eine verbesserte Erholungsphase erzielt wird.

Das Duftsäckchen entfaltet seine Wirkung am besten, wenn man es vor dem zu Bett gehen, mehrmals festdrückt, an die Nase hält, ein paar Mal tief einatmet und dann während dem Schlaf neben das Kopfkissen legt.

Durch trockene Luft können mit der Zeit die Zirbenflocken austrocknen. Dadurch können diese an Duft verlieren.

Um den angenehmen Zirbenduft aufrecht zu erhalten, kannst du sie von Zeit zu Zeit auffrischen. Lege die Duftsäckchen für eins bis zwei Stunden bei feuchter Witterung ins Freie, oder an einen Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit.  Dadurch werden die natürlichen ätherischen Öle reaktiviert

Mit ein paar Tropfen Zirben- oder Arvenöl wird dein Duftsäckchen wieder intensiv duften.

Nach 6 bis 12 Monaten sollte die Füllung ersetzt werden.

Einsatzmöglichkeiten:

  • im Kleiderschrank gegen Motten
  • im Bett für einen erholsamen Schlaf

Wirkung:

  • kann beruhigend wirken
  • förderlich für die Tiefenatmung 
  • gegen Motten und Ungeziefer

 Material:

  • 15g Zirbenflocken Füllung
  • Aussensack Baumwollbeutel ca.11x12 cm

Bio Zirbenöl

Zirbenöl wird vielfältig angewandt, unter anderem in der Aromatherapie und als Motten- und Insektenschutz.

Ihm wird eine positive Wirkung auf Schlaf und Atmung, sowie körperliches und geistiges Wohlbefinden nachgesagt.

AUFBEWAHRUNG:

Kühl, trocken, lichtgeschützt und gut verschlossen aufbewahren.

Zirbenöl ist etwas besonders feines und ein Geschenk der urwüchsigen Natur der Alpen.

Das Zirbenöl wird aus Resten vom Holzeinschlag (kleinere Äste, Zweige mit Nadeln und Zapfen) und überschüssigen Jungbäumen hergestellt.

Die besondere Höhenlage der Bäume, zwischen 1800 und 2400 Metern und ein sehr langsames Wachstum sorgen dafür, dass die ätherischen Wirkstoffe in hoher Konzentration ausgebildet werden können.